Thorleif Andresen — (* 14. Februar 1945 in der Provinz Akershus, Gemeinde Enebakk, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Radrennfahrer. Thorleif Andresen begann im Alter von 17 Jahren mit dem Radsport, ein Jahr später als sein älterer Bruder Ørnulf. Als… … Deutsch Wikipedia
Hubert Dörer — (* 9. September 1966 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer Kraftsportler. Er wurde bisher (2010) zweimal Weltmeister im Kraftdreikampf (Powerlifting), dreimal Europameister, 16 facher Staatsmeister und Cupsieger sowie stärkster Mann… … Deutsch Wikipedia
Dieter Gonschorek — (* 19. September 1944 in Schwerin, Deutschland) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Palmarès Jahr Erfolg Rennen 1966 3. Nationalmeisterschaft DDR, Straße, 100 km Teamzeitfahren 1967 Sieger Nationalmeisterschaft, Straße, 100 km… … Deutsch Wikipedia
Josef Ripfel — Josef „Jupp“ Ripfel (* 2. September 1938 in Nesselwang) ist ein ehemaliger schwedischer Radrennfahrer. Josef Ripfel wurde in Deutschland geboren. 1960 nahm er an den Ausscheidungsrennen zu den Olympischen Spielen 1960 in Rom zwischen den… … Deutsch Wikipedia
Tadeusz Mytnik — (* 13. August 1949 in Nowice, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer. Tadeusz Mytnik zählte zu den besten polnischen Radrennfahrern. Mehrfacher polnischer Meister, Silbermedaille mit Mannschaft bei den olympischen Spielen, zweifacher… … Deutsch Wikipedia
Lucjan Pietraszewski — (* Oktober 1917 in Polen; † 11. Juli 1995) war ein polnischer Radrennfahrer. Palmarès Jahr Erfolg Rennen 1946 3. Nationalmeisterschaft, Bahn, Scratch, Elite, Polen 1947 2. Nationalmeisterschaft, Bahn, Scratch, Elite, Polen 2. 1. Etap … Deutsch Wikipedia
Theo Smit — (* 5. April 1951 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer. Theo Smit war Profi von 1974–1989. Seinen Karrierestart hatte er in der niederländischen Mannschaft Frisol, für die er bis 1977 fuhr. Dann wechselte er zu… … Deutsch Wikipedia
Andrzej Mierzejewski — (* 7. Dezember 1960 in Chełmża, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer. 1988 hat er an den Olympischen Spielen teilgenommen. Er war Profi von 1989 bis 1997. Seine Laufbahn begann 1989 mit der polnischen Radsportmannschaft Exbud Kielce … Deutsch Wikipedia
Daan de Groot — (Daniël de Groot) (* 25. Mai 1933 in Amsterdam; † 8. Januar 1982 ebenda) war ein niederländischer Radrennfahrer. Daan de Groot begann mit dem Fahrradfahren, als er für seinen Vater, einen Gemüsehändler in Amsterdam, Waren mit dem Rad auslieferte … Deutsch Wikipedia
Günter Hoffmann (Radrennfahrer) — Günter Hoffmann bei der Friedensfahrt 1967, im Interview mit Heinz Florian Oertel. Günter Hoffmann (* 8. Februar 1939 in Guben, Deutschland) ist ein ehemaliger Radre … Deutsch Wikipedia